• Hohe Reinigungsrate mit der Wirkung, Schadstoffe und Gerüche abzubauen;
• Langer Reinigungszyklus, keine Reinigung innerhalb von drei Monaten und keine Sekundärverschmutzung;
• Erhältlich in zwei Farben, Grau und Weiß, mit anpassbaren Farben und wählbarem Luftvolumen;
• Keine Verbrauchsmaterialien;
• Schönes Aussehen, Energieeinsparung und niedriger Verbrauch, geringer Windwiderstand und geringe Geräuschentwicklung;
• Überlastung der Hochspannungsstromversorgung, Überspannung, Leerlaufschutz, Reinigungsgerät und Motorverbindungssteuerung;
• Modulares Design, miniaturisierte Struktur, kombiniert mit Windvolumen, bequemer Installation und Transport;
• Sicher und zuverlässig, mit internem Sicherheits-Stromausfallschutz.
• Mechanische Bearbeitungsvorgänge: CNC-Maschinen, Stanzen, Schleifmaschinen, automatische Werkzeugmaschinen, Räummaschinen für die Zahnradbearbeitung, Schmiedemaschinen, Mutternschmiedemaschinen, Gewindeschneidmaschinen, Impulsbearbeitungsmaschinen, Räummaschinen für die Plattenbearbeitung.
• Sprühvorgang: Reinigen, Rostschutz, Ölfilmbeschichtung, Kühlen.
Der elektrostatische Ölnebelabscheider erfüllt die Doppelfunktion der mechanischen und elektrostatischen Reinigung. Die verunreinigte Luft gelangt zunächst in den primären Vorfilter, die Reinigungs- und Rektifikationskammer. Die Schwerkraft-Trägheitsreinigungstechnologie kommt zum Einsatz, und die spezielle Struktur in der Kammer sorgt für eine schrittweise hierarchische physikalische Trennung großer Schadstoffpartikel und gleicht die Rektifikation optisch aus. Die verbleibenden kleinen Schadstoffpartikel gelangen in das sekundäre Gerät – ein Hochspannungs-Elektrostatikfeld mit zwei Stufen im elektrostatischen Feld. Die erste Stufe ist ein Ionisator. Das starke elektrische Feld lädt die Partikel auf und erzeugt geladene Partikel. Diese geladenen Partikel werden nach Erreichen des Kollektors der zweiten Stufe sofort von der Sammelelektrode adsorbiert. Schließlich wird saubere Luft durch das Nachfiltergitter nach außen abgeleitet.