Der Einsatzbereich mechanischer und elektrostatischer Ölnebelabscheider ist unterschiedlich. Mechanische Ölnebelabscheider stellen keine hohen Anforderungen an die Umgebung. Daher beeinträchtigt weder eine feuchte noch eine trockene Umgebung den normalen Betrieb des Ölnebelabscheiders. Elektrostatische Ölnebelabscheider können jedoch nur in relativ trockenen Arbeitsumgebungen eingesetzt werden. In Werkstätten mit hoher Nebelkonzentration kann es leicht zu Kurzschlüssen und damit zu Fehlfunktionen kommen. Daher ist der Einsatzbereich mechanischer Abscheider größer als der elektrostatischer Abscheider.
Ob mechanischer oder elektrostatischer Ölnebelabscheider – Störungen sind unvermeidlich, die Wartungskosten sind jedoch unterschiedlich. Da der mechanische Typ einen geringen Widerstand aufweist und kein Filtermaterial ausgetauscht werden muss, sinken die Wartungskosten erheblich. Elektrostatische Geräte verfügen über einen hohen technischen Stand, und sobald sie beschädigt sind, sind auch die Wartungskosten hoch.
Aufgrund der fortschrittlichen Fertigungstechnologie sind die Herstellungskosten elektrostatischer Ölnebelabscheider höher und der Preis deutlich höher als bei mechanischen Ölnebelabscheidern. Bei elektrostatischen Geräten ist jedoch kein Austausch von Verbrauchsmaterialien erforderlich, was Kosten spart.
Im Vergleich zu mechanischen Ölnebelabscheidern sind elektrostatische Ölnebelabscheider hinsichtlich der Genauigkeit überlegen und erreichen 0,1 μm. Und der mechanische Typ ist relativ weniger präzise.
Vorteile mechanischer und elektrostatischer Ölnebelabscheider
1. Mechanischer Ölnebelabscheider: Die ölnebelhaltige Luft wird in den Ölnebelabscheider gesaugt und die Partikel in der Luft werden durch Zentrifugalrotation und Filterwatte gefiltert, um eine Gasreinigung zu erreichen.
Hauptvorteile:
(1) Einfache Struktur, niedrige Anschaffungskosten;
(2) Der Wartungszyklus ist lang und das Filterelement muss zu einem späteren Zeitpunkt ausgetauscht werden.


2. Elektrostatischer Ölnebelabscheider: Die Ölnebelpartikel werden durch Koronaentladung aufgeladen. Wenn geladene Partikel den elektrostatischen Abscheider aus Hochspannungsplatten passieren, werden sie an Metallplatten adsorbiert und zur Wiederverwendung gesammelt, reinigen die Luft und entladen sich.
Hauptvorteile:
(1) Geeignet für Werkstätten mit starker Ölnebelverschmutzung;
(2) Die Anschaffungskosten sind höher als bei einem mechanischen Ölnebelabscheider.
(3) Modularer Aufbau, einfache Wartung und Reinigung, kein Filterelement erforderlich, niedrige Wartungskosten.


Veröffentlichungszeit: 11. April 2023